LIBTAYO® ist die erste und einzige von der EMA zugelassene Immuntherapie beim fortgeschrittenen CSCC.1,2

LIBTAYO® ist indiziert als Monotherapie zur Behandlung von erwachsenen Patient*innen mit metastasiertem oder lokal fortgeschrittenem kutanen Plattenepithelkarzinom (mCSCC oder laCSCC), die für eine kurative Operation oder kurative Strahlentherapie nicht in Betracht kommen.2

    • Die Zulassungsstudie im Überblick

      LIBTAYO® beim fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinom der Haut

    • LIBTAYO® – zugelassen auf Basis kombinierter Phase-I- und Phase-II-Daten2

      Studiendesign der Phase-II-Studie EMPOWER-CSCC 1 (N =193)2-4

      Infografik: Studiendesign der Phase-II-Studie

      Primärer Endpunkt: Objektive Ansprechrate bewertet durch unabhängige zentrale Prüfung

      • Medianes Alter der Patient*innen: 72 Jahre (Spanne: 38–96 Jahre)5
      • Immunsupprimierte Patient*innen konnten nicht in die Studie eingeschlossen werden.

      Die EMPOWER-CSCC 1 Studie untersuchte die bislang größte Studienpopulation beim fortgeschrittenen CSCC.2-4

    LIBTAYO® – gute klinische Wirksamkeit bei Patient*innen mit fortgeschrittenem CSCC2

    • Tumoransprechraten unter LIBTAYO® aus der EMPOWER-CSCC 1 Studie, gemessen durch ICR5

      Infografik: Tabelle zu ORR, CR und PR

      Nahezu jede*r zweite Patient*in profitiert von LIBTAYO®.5   

      Gesamtüberleben (OS)

      • Das mediane OS wurde noch nicht erreicht.
      • Nach 24 Monaten lag das OS für alle Gruppen (gesamt) bei 73,1 % (95 % KI: 66,0–78,9).

      Weitere Ergebnisse

      • Die mediane Ansprechdauer (DOR) wurde noch nicht erreicht.5
      • Zeitpunkt des Datenschnittes war der 11. Oktober 2020.5
      • Die empfohlene Dosis beträgt 350 mg Cemiplimab alle 3 Wochen (Q3W).2
    • LIBTAYO® überzeugte mit hohen Ansprechraten gemäß RECISTa 1.1-Kriterien6

      Beste prozentuale Änderung der Zielläsionen bei Patient*innen mit fortgeschrittenem CSCC aus der Phase-II-Studie

      Infografik: Bestes Ansprechen, gemessen durch ICR - Waterfall Plot

      Ansprechraten der Zielläsion auf Cemiplimab bei Patient*innen mit lokal fortgeschrittenem CSCC mod. nach: Migden et al., Lancet Oncol, 21(2):294–305, 2020.6 

      a RECIST = Response Evaluation Criteria In Solid Tumors.
      b Gemäß RECISTa 1.1 eine Abnahme der Zielläsionen um ≥ 30 %. 
      c Gemäß RECISTa 1.1 als Anstieg der Zielläsionen um ≥ 20 %. 

      Die Balken zeigen die beste prozentuale Veränderung in der Summe der Messungen der Zielläsionen zur Baseline. Läsionsmessungen nach Progression wurden ausgeschlossen. Eine Zunahme der Summe der Zielläsionsdurchmesser von über 100 % sind als 100 % angegeben. Datum des Datenschnitts: Oktober 2018 (Gruppe 2). 

      Die mediane Zeit bis zum Ansprechen unter LIBTAYO® betrug 2,1 Monate.5,#

      # Erste Erhebung nach 8 Wochen: 1,7–9,1 Monate.

    LIBTAYO® – verbesserte die Lebensqualität (HRQoL)7

    QLQ-C30 Schmerz- und globaler Gesundheitsstatus/gesundheitsbezogene Lebensqualität nach Zyklus

    Infografik: QLQ-C30 Schmerzscore, HRQoL - Diagramm nach Zyklen

    QLQ-C30 Schmerz- und globaler Gesundheitsstatus/HRQoL nach Zyklus mod. nach Rischin et al., Journal for ImmunoTherapy of Cancer;9:e002757, 2021.7

    * Der Fragebogen wurde an Tag 1 jedes Behandlungszyklus ausgefüllt.

    • Patient*innen bewerteten ihre Symptome (inklusive Schmerz) und allgemeine Lebensqualitäts-Merkmale anhand eines Fragebogens (QLQ-C30) in einem Punkte-Score.
    • In Zyklus 3 (24 – 27 Wochen unter LIBTAYO®) wiesen die ansprechenden Patient*innen eine signifikante Verbesserung in beiden Scores auf, die in Zyklus 12 klinische Signifikanz erreichte.7,8
    • LIBTAYO® – immunvermittelte Nebenwirkungen2

      Tabelle: Immunvermittelte Nebenwirkungen

      Die vollständige Liste aller Nebenwirkungen ist der aktuellen Fachinformation zu entnehmen.

      Immunvermittelte Nebenwirkungen führten bei nur 4 % der mit LIBTAYO® behandelten Patient*innen zu einem Therapieabbruch.2

      * Die Sicherheit von Cemiplimab wurde bei 816 Patient*innen mit fortgeschrittenen soliden Malignomen untersucht, die in 4 klinischen Studien mit Cemiplimab als Monotherapie behandelt wurden. Die mediane Dauer der Exposition gegenüber Cemiplimab betrug 30,8 Wochen (Spanne: 2 Tage bis 144 Wochen).

    • LIBTAYO® – NEBENWIRKUNGSPROFIL2

      Behandlungs-assoziierte unerwünschte Ereignisse (UEs) (Inzidenz 1%)2,*

      Tabelle: Nebenwirkungen nach Systemorganklasse

      Die vollständige Liste aller Nebenwirkungen ist der aktuellen Fachinformation zu entnehmen.

      LIBTAYO® zeigte ein ähnliches Nebenwirkungsprofil wie andere PD-1-Inhibitoren – unabhängig vom Alter der Patient*innen.2,9

      * Die Sicherheit von Cemiplimab wurde bei 816 Patient*innen mit fortgeschrittenen soliden Malignomen untersucht, die in 4 klinischen Studien mit Cemiplimab als Monotherapie behandelt wurden. Die mediane Dauer der Exposition gegenüber Cemiplimab betrug 30,8 Wochen (Spanne: 2 Tage bis 144 Wochen).
      # Dargestellt werden häufige und sehr häufige Nebenwirkungen.
      a Infektion der oberen Atemwege, Atemwegsinfektion, Nasopharyngitis, Sinusitis, Pharyngitis, Rhinitis und virale Infektionen der oberen Atemwege. 
      b Hypothyreose und immunbedingte Hypothyreose. 
      c Periphere Neuropathie, periphere sensorische Neuropathie, Polyneuropathie, Neuritis, Parästhesie und periphere motorische Neuropathie. 
      d Bluthochdruck und hypertensive Krise. 
      e Husten, produktiver Husten und Hustensyndrom der oberen Atemwege. 
      f Dyspnoe und Belastungsdyspnoe. 
      g Pneumonitis, immunbedingte Pneumonitis und interstitielle Lungenerkrankung. 
      h Bauchschmerzen, Oberbauchschmerzen, abdominale Beschwerden, Unterbauchschmerzen und gastrointestinale Schmerzen. 
      i Kolitis, Enterokolitis, immunbedingte Enterokolitis und Autoimmun-Kolitis. 
      j Autoimmunhepatitis, hepatozelluläre Schädigung, immunbedingte Hepatitis, Leberversagen, Hepatitis und Hepatotoxizität.
      k Ausschlag beinhaltet Ausschlag, Dermatitis, Urtikaria, Ausschlag makulo-papulös, Erythem, erythematösen Hautausschlag, Ausschlag mit Juckreiz, Psoriasis, autoimmune Dermatitis, Dermatitis akneiform, Dermatitis allergisch, atopische Dermatitis, bullöse Dermatitis, Medikamentenausschlag, dyshidrotisches Ekzem, Lichen planus, Hautreaktion, Dermatitis exfoliativa, Parapsoriasis, Pemphigoid, makulösen Ausschlag und Ausschlag papulös. 
      l Pruritus und allergischer Pruritus. 
      m Schmerzen des Muskel- und Skelettsystems beinhaltet Rückenschmerzen, Arthralgie, Schmerz in einer Extremität, Schmerzen des Muskel- und Skelettsystems, Brustschmerzen die Skelettmuskulatur betreffend, Knochenschmerzen, Myalgie, Nackenschmerzen, Wirbelsäulenschmerz, muskuloskelettale Steifigkeit und muskuloskelettale Beschwerden. 
      n Arthritis und Polyarthritis. 
      o Nephritis, toxische Nephropathie, akute Nierenschädigung und Nierenversagen. 
      p Fatigue beinhaltet Ermüdung, Asthenie und Unwohlsein. 

    • LIBTAYO® – einfaches Dosierungsschema2

      Die empfohlene Dosis beträgt 350 mg Cemiplimab alle 3 Wochen, verabreicht als intravenöse Infusion über einen Zeitraum von 30 Minuten.
      • Die Behandlung kann bis zum Auftreten von Krankheitsprogression oder inakzeptabler Toxizität fortgesetzt werden.
      • LIBTAYO® kann bei laCSCC und mCSCC ohne vorangegangene PD-L1-Testung verabreicht werden.2,*

      * Der Einfluss der Testung wurde in der EMPOWER-CSCC 1 Phase-I- und Phase-II-Studie bei 75 Patient*innen untersucht.

    • Zubereitung und Verabreichung2

      • Vor der Anwendung muss das Arzneimittel visuell auf Schwebstoffe und Verfärbungen untersucht werden.
      • LIBTAYO® ist eine klare bis leicht opaleszierende, farblose bis blassgelbe Lösung, die Spuren von durchsichtigen bis weißen Partikeln enthalten kann.
      • Die Durchstechflasche verwerfen, wenn die Lösung trüb ist, eine Verfärbung aufweist oder andere fremde Schwebstoffe außer einigen wenigen durchsichtigen bis weißen Partikeln enthält.
      • Die Durchstechflasche darf nicht geschüttelt werden.
      • Aus der Durchstechflasche 7 ml (350 mg) LIBTAYO® entnehmen und in einen Infusionsbeutel überführen, der 9 mg/ml (0,9 %) Natriumchlorid-Injektionslösung oder 50 mg/ml (5 %) Glucose-Injektionslösung enthält.
      • Die verdünnte Lösung durch vorsichtiges Umdrehen mischen. Die Lösung nicht schütteln.
      • Die Endkonzentration der verdünnten Lösung sollte zwischen 1 mg/ ml und 20 mg/ml liegen.
      • LIBTAYO® wird als intravenöse Infusion über einen Zeitraum von 30 Minuten unter Verwendung eines sterilen, pyrogenfreien In-line- oder Add-on-Filters (0,2 μm bis 5 μm Porengröße) mit geringer Proteinbindung infundiert.
      • Andere Arzneimittel dürfen nicht gleichzeitig durch dieselbe Infusionsleitung verabreicht werden.
      • LIBTAYO® ist nur für die einmalige Anwendung bestimmt. Nicht verwendetes Arzneimittel oder Abfallmaterial ist entsprechend den nationalen Anforderungen zu beseitigen.

Das könnte Sie auch interessieren

Filter

Kategorie
Wissenschaftliche Updates
Patientenmaterial
Medium
Text
Video
Podcast

PD-1-Checkpoint-Inhibitoren bei CSCC und CLL – Fallbericht

  • Klinische Forschung
  • CSCC
  • Therapiewissen
  • Text

Ergebnisse einer retrospektiven Studie zur Wirksamkeit von Cemiplimab unter Real-World-Bedingungen, unter Berücksichtigung einer breiteren Patientenpopulation

PD-1-Checkpoint-Inhibitoren nach Organtransplantation

  • Klinische Forschung
  • CSCC
  • Therapiewissen
  • Text

Ergebnisse einer retrospektiven Studie zur Wirksamkeit von Cemiplimab unter Real-World-Bedingungen, unter Berücksichtigung einer breiteren Patientenpopulation

Sarkoide Reaktionen: Hinweis auf Anti-Tumor-Aktivität

  • Klinische Forschung
  • CSCC
  • Therapiewissen
  • Text

Ergebnisse einer retrospektiven Studie zur Wirksamkeit von Cemiplimab unter Real-World-Bedingungen, unter Berücksichtigung einer breiteren Patientenpopulation

Real-World-Daten: PD-1-Checkpoint-Inhibitor Cemiplimab

  • Wissenschaftliche Updates
  • CSCC
  • Studien-Update
  • Text

Ergebnisse einer retrospektiven Studie zur Wirksamkeit von Cemiplimab unter Real-World-Bedingungen, unter Berücksichtigung einer breiteren Patientenpopulation

Nebenwirkungsmanagement: PD-1-Checkpoint-Inhibitor Cemiplimab

  • Klinische Forschung
  • CSCC
  • Therapiewissen
  • Text

Überblick immunvermittelter Nebenwirkungen, die unter PD-1-Checkpoint-Inhibitoren auftreten können

Follow-up-Daten zur Studie EMPOWER-CSCC 1

  • Klinische Forschung
  • CSCC
  • Text

Auf dem EADO 2021 wurden die Follow-up Daten zur Phase-II-Studie mit Cemiplimab (EMPOWER-CSCC-1) präsentiert.

EADO: Therapie­empfehlungen zum CSCC

  • Klinische Forschung
  • CSCC
  • Text

Das EADO-Update fasst die neuen europäischen interdisziplinären Guidelines zu den Therapieempfehlungen für CSCC zusammen.

Nebenwirkungsmanagement bei PD-1-Inhibitoren

  • Klinische Forschung
  • CSCC
  • Text

Die wichtigsten Nebenwirkungen unter Immuncheckpoint-Inhibitoren erkennen und managen.

Das fortgeschrittene CSCC

  • Wissenschaftliche Updates
  • CSCC
  • Therapiewissen
  • Text

Lokal fortgeschrittenes oder metastasiertes kutanes Plattenepithelkarzinom (CSCC).

CemiSkin

  • Klinische Forschung
  • CSCC
  • Text

Eine Registerstudie mit zwei Kohorten für Patient*innen mit fortgeschrittenem CSCC, die mit Cemiplimab oder anderen Ansätzen behandelt werden.

CSCC: PD-1-Therapie in Zeiten der Covid-19-Pandemie

Saponara et. al zur Frage: Behandlung des fortgeschrittenen CSCC mit Immuntherapie fortsetzen oder stoppen?

CSCC: Wirksamkeit systemischer Therapien im Vergleich

Vergleich von Cemiplimab als zugelassener systemischer Therapie beim kutanen Plattenepithelkarzinom (CSCC) zu anderen systemischen Therapien.

Abkürzungen

CR = komplettes Ansprechen; CSCC = kutanes Plattenepithelkarzinom; DOR = Ansprechdauer; EADO = European Association of Dermato-Oncology; HRQL = gesundheitsbezogene Lebensqualität; ICR = unabhängige zentrale Prüfung (Independent Central Review); KI = Konfidenzintervall; laCSCC = lokal fortgeschrittenes kutanes Plattenepithelkarzinom; mCSCC = metastasiertes kutanes Plattenepithelkarzinom; n = Anzahl der Patient*innen; N = Gesamtanzahl; NR = nicht berichtet; ORR = objektive Ansprechrate; OS = Gesamtüberleben; PD-1 = Programmed cell death protein 1; PD-L1 = Programmed Death-Ligand 1; PR = partielles Ansprechen; Q2W = alle 2 Wochen; Q3W = alle 3 Wochen; QLQ-C30 = 30-Punkte-Fragebogen zur Messung der von Patienten-berichteten gesundheitsbezogenen Lebensqualität; RECIST = Response Evaluation Criteria In Solid Tumors; UEs = unerwünschte Ereignisse.

Referenzen

  1. Stratigos et al., Eur J Cancer, 128: 83–102, 2020.

  2. Fachinformation LIBTAYO® (Cemiplimab), Stand Januar 2022.

  3. Study of REGN2810 in patients with advanced cutaneous squamous cell carcinoma. Clinicaltrials.gov. https://clinicaltrials.gov/ct2/show/study/NCT02760498. Published May 3, 2016. Updated February 16, 2018. Zuletzt abgerufen: 23.03.2022.

  4. EU Clinical Trials Register website. https://www.clinicaltrialsregister.eu/ctr-search/trial/2016-000105-36/DE. Published April 14, 2016. Zuletzt abgerufen: 23.03.2022.

  5. Rischin et al, Phase 2 study of cemiplimab in patients with advanced cutaneous squamous cell carcinoma (CSCC): follow-up at 43 months, präsentiert auf dem EADO 2021, Poster 236 (Datenschnitt: 11. Oktober 2020).

  6. Migden et al., Lancet Oncol, 21(2):294–305, 2020.

  7. Rischin et al., Journal for ImmunoTherapy of Cancer;9:e002757, 2021.

  8. Migden et al., J Clin Oncol 2020:38 (suppl; abstr 10033) [Posterpräsentation].

  9. Migden et al., N Engl J Med;379(4):341–351, 2018.